Sprachförderung in den Naturwissenschaften

Sie befinden sich hier: Homepage > Sprachförderung

Navigation Sprachförderung

Bereiche sprachlichen Lernen
Lesekompetenz im Unterricht
 
Fachsprache
Textproduktion
Textverständnis
 
 

  Sprachförderung

ist laut § 6, Absatz 6, der APO S 1 in NRW als Aufgabe in allen Unterrichtsfächern der allgemeinbildenden Schulen verbindlich vorgeschrieben. Dies ist nicht verwunderlich, spielt die deutsche Sprache doch in allen Unterrichtsfächern eine Rolle: Sprache ist das Medium des Lernens; die kognitive und soziale Entwicklung ist eng mit dem sprachlichen Lernen verknüpft.

Grundsätzlich umfasst sprachliches Handeln im Unterricht sowohl die Produktion von sinnhaften Texten durch Schreiben oder Sprechen als auch die Rezeption solcher durch Zuhören sowie Lesen.
In den Naturwissenschaften sind vor allem das Lesen, Sprechen und Schreiben von Bedeutung - hier gilt es aktiv Sprachförderung zu initiieren. Subjektive Beobachtungen sind im Rahmen von Experimenten sprachlich auszudrücken und Wesentliches herauszufiltern. Darüber hinaus sollen Visualisierungen (Grafiken, Schemata) verbalisiert sowie Veranschaulichungen aus vorgegebenen Informationen als Verstehenshilfe hergestellt werden. Schüler sollen fachspezifische Textarten wie Protokolle, Definitionen oder kurze Sachtexte herstellen, Fachsprache nutzen und sich argumentativ ausdrücken können (mehr Informationen zu den Bereichen sprachlichen Lernens hier!).

Diese Befähigungen fallen nicht vom Himmel, sie müssen mit den Lerngruppen erarbeitet und vor allem weitergehend geschult werden. Dies bedeutet nicht, den Deutschunterricht in den naturwissenschaftlichen Fachunterricht zu verlagern. Vielmehr sollte in den regulären Fachunterricht immer wieder sprachfördernde Übungen und Elemente eingebunden sein - denn "steter Tropfen höhlt den Stein".
Es gibt viele verschiedene Formen der Sprachförderung, welche im Fachunterricht betrieben werden können. Aufgrund der Anforderungen im naturwissenschaftlichen Unterricht beschränke ich mich auf die nachfolgenden vier Themengebiete:

1) Lesekompetenz im Unterricht
Einen Text zu lesen ist nicht gleichbedeutend damit, diesen Text auch zu verstehen. Insbesondere naturwissenschaftliche Texte machen es schwachen Lesern und Heranwachsenden mit Migrationshintergrund schwer, den Sinn zu entnehmen. Daher bemühe ich mich in diesem Themengebiet darum, Grundlagen zum Konzept Lesekompetenz zu vermitteln und verschiedene Strategien für das Leseverstehen vorzustellen.

2) Fachsprache
Das Erlernen und Verwenden von Fachbegriffen gilt in den Naturwissenschaften als bedeutende Befähigung. Doch es reicht nicht, Fachbegriffe einmal vorzustellen! Sie müssen ähnlich wie im Fremdsprachenunterricht eingeübt und ständig wiederholt werden. In der Schulpraxis erprobte Übungen zum Erwerb und zur Sicherung fachsprachlicher Vokabeln werden hier beschrieben.

3) Textverständnis
Theorietexte hierzu gibt es massenhaft - aber wie erzeuge ich konkret Textverständnis? In dieser Rubrik stelle ich pragmatische Verfahren zur Informationsentnahme aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten vor, die im eigenen Unterricht erprobt und als Muster für weitergehende, selbst erstellte Übungen dienen können.

4) Textproduktion
Neben dem Verstehen von Schriftstücken ist in den Naturwissenschaften auch die Herstellung von eigenen  kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten bedeutsam. Verfahrensweisen und Übungen zur Produktion von eigenen naturwissenschaftlichen Fachtexten stehen hier im Blickpunkt - allesamt natürlich bereits erprobt!


Die Beispiele aus der Unterrichtspraxis zeigen, dass Sprachförderung in den Naturwissenschaften durchaus möglich ist, ohne den fachlichen Bezug zu verlieren. Voraussetzung ist sicherlich auch ein sprachbewusster Lehrer, der auf Fehlerfreiheit in seinen Arbeitsblättern, Tafelanschrieben und OHP-Folien achtet und gegenüber den Schülern grundsätzlich sprachlich korrekt agiert.


An neuen Ideen und Übungen bin ich immer interessiert - mailen Sie mich einfach an!


 

© Michael Hänsel